Gesund ins neue Schuljahr
So stärken Sie das Immunsystem Ihres Kindes gegen Kitakeime & Co
Veröffentlicht am 15.08.2022
Die Sommerferien sind vorbei. Nach vielen erlebnisreichen und ausgelassenen Ferienwochen kommen die Kinder wieder zurück in die Schulen und Kindertagesstätten. Schulhof und Kita-Spielplatz sind jetzt Umschlagplatz spannender Urlaubsgeschichten – und allerlei Viren, Bakterien und Parasiten.
Kinder sind sich beim gemeinsamen Spielen und Lernen sehr nah. Besonders nach der langen Ferienzeit freuen sie sich, ihre Freundinnen und Freunde wieder zu sehen. Das sorgt dafür, dass Krankheitserreger sich nun ausserordentlich gut verbreiten und vielen Familien einen infektreichen Herbst bescheren können. Dabei helfen ein paar einfache Massnahmen, das Immunsystem Ihres Kindes zu stärken und Erkrankungen vorzubeugen. Doch bedenken Sie: in diesem Alter kann es auch völlig normal sein, wenn Kinder häufig krank sind. Das Immunsystem trainiert noch und wappnet sich für das spätere Leben. Ein Grund mehr, es dabei zu unterstützen.

Händewaschen ist Trumpf!
Erinnern Sie Ihr Kind an die üblichen Hygieneregeln, die wir alle in den letzten beiden Corona-Jahren verinnerlicht haben: Richtiges Händewaschen und das Husten und Niesen in Taschentücher oder die Armbeuge. Seien Sie Vorbild und nehmen Sie Ihr Kind an die Hand. Routiniertes Händewaschen vor dem Essen oder sobald man von draussen nach Hause kommt, hilft dem Kind dabei, diese Massnahme als besonders wichtig wahrzunehmen.
Gesunde Ernährung
Wie immer, doch gerade jetzt ist es wichtig, dass Ihr Kind viele wertvolle Vitamine und Nährstoffe auf den Tisch und in die Brotdose bekommt. Das viele Lernen, die geforderte Aufmerksamkeit, die körperliche Aktivität – für all das brauchen Körper und Gehirn jede Menge Energie. Hilfreiche Inspiration und neue Ideen für gesunde Gerichte kann ein Blick auf einen Saisonkalender für Obst und Gemüse geben. Im gleichen Zuge sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind genug trinkt. Das ist zum einen enorm wichtig für den ganzen Organismus, bringt aber auch einen grossen Vorteil bei der Infektabwehr: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr macht die Schleimhäute stark und widerstandsfähig und hilft so, Erkältungen besser abzuwehren.
Das Kind muss an die frische Luft
Mindestens ein bis zwei Stunden sollten Kinder täglich an der frischen Luft verbringen. Bewegung und viel Sauerstoff stärken die Abwehr und das Herz-Kreislauf-System. Animieren Sie Ihr Kind deshalb – ganz egal bei welchem Wetter – zu einem Gang vor die Tür. Mit der richtigen Kleidung macht es im Freien auch an einem Regentag richtig Spass!
Schlaf ist die beste Medizin – und Vorsorge
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Infektabwehr beeinflusst, ist Schlaf. Hat das Kind einen geregelten Schlafrhythmus und kann nachts zur Ruhe kommen und sich erholen, ist sein Körper auch besser in der Lage, gegen Viren und Bakterien anzukämpfen. Feste Schlafenszeiten und ein gutes Schlafumfeld sind deshalb Gold wert. Im Idealfall herrschen im Kinderzimmer kühle 18 Grad und es wurde vor dem zu Bett gehen noch einmal kräftig gelüftet.
Läusealarm

Ein eigenes Thema, gegen das Sie auch mit der besten Immunstärkung nichts ausrichten können, sind Kopfläuse. Nach den Sommerferien kommt es immer wieder zu verstärkten Befällen. Die Kinder waren viel unterwegs, haben viel und intensiv mit anderen Kindern gespielt und kommen in Schule und Kita nun wieder zusammen. Deshalb ist es sinnvoll, aktuell verstärkt auf Hygiene zu achten und die Kinderköpfe häufiger nach den kleinen Biestern abzusuchen. Wenn tatsächlich ein Kopflausbefall vorliegt, heisst es schnell handeln: Anti-Läuse-Shampoo in der Apotheke besorgen und Wäsche bei 60 Grad in die Waschmaschine packen!
Ein weiterer Corona-Herbst: Sind Sie gewappnet?
Besorgt schauen Eltern und Lehrkräfte bezüglich der Corona-Pandemie auf den Herbst. Nach über zwei Jahren Ausnahmesituation sehnen sich viele nach einem «normalen» Schulalltag. Trotzdem möchten sie natürlich das Risiko, an Covid19 zu erkranken, für ihre Kinder und sich selbst weiterhin so gering wie möglich halten. Ist Ihr Kind gegen das Coronavirus geimpft oder möchten Sie es impfen lassen? Aktuell wird allen Jugendlichen ab 12 Jahren eine Impfung empfohlen. Die Impfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit Kindern mit chronischen Erkrankungen oder sofern sich «deren Eltern oder Erziehungsberechtigten dies aufgrund der individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung für das Kind wünschen».
Alle aktuellen Informationen zur Corona-Impfung können Sie der Seite des BAG entnehmen.
Wie bei allen anderen Erkrankungen auch, ist es wichtig, dass Sie bei Ihrem Kind auf Symptome achten und es schon bei kleineren Krankheitsanzeichen zuhause lassen. So schonen Sie ihr Kind – und schützen die Gesundheit anderer.
Da viele mit Corona infizierte Kinder asymptomatisch reagieren, ist es besonders schwierig, eine Erkrankung mit dem Virus sofort zu bemerken. Häufige Symptome bei Kindern können Husten, Fieber, Schnupfen – aber z. B. auch Magen-Darm-Beschwerden – sein. Bei Unsicherheit kann ein Selbsttest für Klarheit sorgen.

Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne bei Ihrer Praxis vor Ort. Unsere Kinderärztinnen und -ärzte sind jederzeit gerne für Sie und Ihr Kind da.
Hier in unserem Blog informieren wir Sie regelmässig über die aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten zu diesem und anderen Gesundheitsthemen. Um keinen Beitrag zu verpassen, abonnieren Sie am besten unseren Newsletter: